Ölspur

Am 22.12.2024 heulte um 16:06 die Sirene unserer Wehr. Gerufen wurden wir um eine Ölspur zu binden. Da bereits die Feuerwehren Mauerkirchen und Burgkirchen im Ölspureinsatz wahren teilte uns die Exekutive mit, dass es sich um ausgelaufenen Diesel handelt. Diese Dieselspur zog ein Auto von Mauerkirchen kommend, über Pfendhub, weiter in Richtung Höhnhart. Bei der Erkundungsfahrt stellte sich heraus, dass sich mehrere größere Flecken, des ausgelaufenen Kraftstoffes, auf der Fahrbahn befanden. Diese größeren Flecken wurden von uns mittels Ölbindemittel gebunden. Zur Warnung stellten wir anschließend noch Ölspurtafeln auf. Gegen 17:47 konnten wir den Einsatz für beendet erklären.

Im Einsatz wahren 18 Mitglieder unserer Wehr, der Abschnittsfeuerwehrkommandant und die Exekutive.

 

Monatsübung Dezember

Die Dezemberübung am 13.12.2024 behandelte das Thema „Atemschutznotfall“. Bei der Brandbekämpfung oder anderen gefährlichen Situationen, die Atemschutz erfordern, kann es auch für die Atmeschutzträger der Feuerwehr gefährlich werden. Bei plötzlicher Bewusstlosigkeit oder anderen Verletzungen haben unsere Kameraden meist noch die Sauerstofflaschen, ihre Masken und die Restliche persönliche Schutzausrüstung (Jacke, Helm, Handschuhe, …) an. Um ihnen zu helfen und eine schnelle medizinische Versorgung gewehrleisten zu können übten wir das richtige „Ausziehen“ der Atemschutzträger. Außerdem wurde das richtige umlagern auf das Spineboard und weitere wichtige erste Hilfemaßnahmen geübt.

Person unter Fahrzeug-Maschine

Am 13.11.2024 heulten in Pfendhub, um 17:50, die Sirenen. Mit der Info, Person unter Maschine, rückten umgehend 17 Mitglieder Richtung der Ortschaft Hub aus.

Beim Eintreffen wurde durch unseren Einsatzleiter und dem AFK Mauerkirchen, die Lage beurteilt. Eine Person war zwischen einem umgestürzten Hoflader und einer Betonstützmauer eingeklemmt, die verunfallte Person war jedoch ansprechbar. Sofort begannen unsere Feuerwehrersthelfer mit der Versorgung des Verunfallten und der Angehörigen. Währenddessen bauten wir gemeinsam mit der Feuerwehr Treubach zwei Seilzüge auf, um den Hoflader vorm wegrutschen zu sichern. Die Feuerwehre Mauerkirchen setzte den Spreitzer und den hydraulischen Zylinder ein, währenddessen hob die Feuerwehr Roßbach den vorderen Bereich des Hofladers, mit dem Hebekissen, an. Dadurch konnte sich der Mann, der mit seinem Bein unter dem Fahrzeug gefangen war, befreien. Daraufhin wurde er dem Notarzt und den beiden Rettungsfahrzeugbesatzungen übergeben. Anschließend stellte die Feuerwehr Mauerkirchen, mit ihren Teleskoplader, den Hoflader wieder auf, dieser wurde auf auslaufende Betriebsmittel überprüft und gesichert.

Um 19:30 Uhr rückten wir wieder ins Feuerwehrhaus ein, säuberten die Ausrüstung und stellten die Einsatzbereitschaft wieder her.

Ölspur

Am 11.11.2024 gegen 16:00 Uhr ertönten in Pfendhub und Treubach die Sirenen. Gerufen wurden wir Richtung Treubach (Ortsmitte). Dort erwartete uns eine Ölspur die es zu binden galt. 13 Mitglieder unserer Wehr sicherten die Straße, banden die Ölspur und übernahmen kurzerhand noch die Straßensicherung für den Laternenfestumzug des Kindergartens. Nach 2,39 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.

     

Monatsübung November

Am 8.11. fanden sich 12 Mitglieder im Feuerwehrhaus zur Löschteichüberprüfung ein. Die Löschteichbehälter wurden mittels Tauchpumpe bis zum gewünschten Pegelstand ausgepumpt und wieder verschlossen. Nebenbei übten wir das Funken und den Umgang mit den Wasserkarten. Nach zweieinhalb Stunden konnte die Übung erfolgreich beendet werden.

     

Branddienstleistungsabzeichen

Am 26.10 fand die Branddienstabnahme für unsere drei Gruppen statt.

Wochenlang trainierten rund 30 Mitglieder unserer Wehr drei mögliche Szenarien. In diesen ging es darum eine Löschleitung zu bauen, den Einsatzort zu sichern und Feuer zu bekämpfen. In Bronze liefen die Teilnehmer ihre zugeteilte Nummer. Der Vorteil dabei war, man konnte sich genau auf seine Nummer vorbeireiten bzw. sich auf seine aufgaben konzentrieren. In Silber wurden die Nummern also auch die aufgaben gezogen. Die Herausforderung dabei war sich die verschiedenen Aufgaben zu merken und diese in kurzer Zeit ab zu rufen.

Wir dürfen hiermit allen Teilnehmern unserer Wehr zum bestandenen Abzeichen Gratulieren. Ein großer Dank gilt Bewerter Manuel Rachbauer, der bei einem der Trainings anwesend wahr und einige nützliche Tipps geben konnte. Ein weiterer Dank gilt unseren stellvertretenden Kommandanten Max Pieringer, der die Trainings organisierte und sich um alles rund ums Abzeichen kümmerte.

       

Erntedankfest

Heuer durften wir am 6.10 das jährliche Erntedankfrühshoppen ausrichten.

Bereits an den Tagen vorm Frühshoppen bzw. Erntedankfest wurde die Turnhalle des Kindergartens zum Festsaal umgebaut, Tische aufgebaut, die Küche bestückt und Essen vorbereitet. Am Sonntag rückten einige Kameraden zur kirchlichen Feier aus, währenddessen wurden Grillwürstel und Schweinsbraten gekocht, Kuchen geschnitten und Besteck gerollt. Nach der kirchlichen Feier durften wir uns über viele Hungrige und durstiege Treubacher freuen. Bewirtet wurden diese von unseren Feuerwehrmitgliedern.

Ein großer Dank gilt unseren Kameraden die viele Stunden geopfert haben um dieses Frühshoppen möglich zu mach, den Kuchenspenden und unserer Jugend die tatkräftig mitgeholfen hat.

    

Sanitäts-Leistungsprüfung

Am 5.10 trat unsere Kameradin HBM d.F. Verena Aigner, in Niederöblarn (Liezen, Steiermark) zur Feuerwehr-Sanitäts-Leistungsprüfung an.

Unter der Leitung von HBI d.F. Simon Riffert trainierten 18 Trupps (pro Trupp 3 Mitglieder) aus dem ganzen Bezirk um an der steirischen Leistungsprüfung, der einzigen dieser Form in ganz Österreich, teil zu nehmen. Die Teilnehmer mussten ihr können im Verbandanlegen, Patiententransport, Helmabnahme, Fragen zur Ersten Hilfe und vielem mehr unter beweis stellen.

In einem Trupp trat Verena mit Kameraden aus Eggelsberg und Ernsting, in der Kategorie Bronze, an. Wir gratulieren allen Teilnehmern.

               

Monatsübung September

Am Freitag den 21.09 nahmen wir an der Gemeinschaftsübung mit der FF Treubach und FF Rödham teil. Übungsannahme war Brand eines landwirtschaftlichen Objects mit einer vermissten Person.

Bei anfahrt rüstete sich unser Atemschutztrupp aus, dieser wurde zur Atemschutzsammelstelle gebracht. Derweilen baute unsere KDO-Besatzung die Atemschutzsammelstelle und Leitstelle auf. Das Löschfahrzeug unterstützte beim Bau der Löschleitung, dazu kam auch unsere Pumpe zur Verwendung. Während des Brandeinsatzes kam es zu einem Atemschutznotfall. Den bewusstlosen Kameraden galt es zu versorgen, währenddessen wurde auch eine vermisste Person gefunden, auch diese wurde von unseren Ersthelfern versorgt. Nach ca. einer Stunde konnte die lehrreiche Übung beendet werden. Zur Nachbesprechung wurden wir von der FF Treubach, in ihr Feuerwehrhaus, Eingeladen.

Ein großer Dank gilt der FF Treubach für die Erfolgreiche Übungsausrichtung, unseren Kommandanten bzw. AFK-Mauerkirchen der als Übungsbeobachter agierte und der FF Rödham für die ausgezeichnete, gemeindeübergreifende Zusammenarbeit.